FAQ zum Thema: Fahrzeugbeschriftungen

Antwort: Eine Fahrzeugbeschriftung läuft bei uns in vier Schritten ab:

  1. Beratung & Entwurf – Wir besprechen Ihre Wünsche und erstellen den passenden Designvorschlag.

  2. Datenaufbereitung – Ihre Logos, Schriften und Motive werden druckfertig aufbereitet.

  3. Produktion – Wir fertigen die Folien mit modernster Technik und wetterbeständigen Materialien.

  4. Beklebung – In unserer Werkstatt bringen wir die Folien professionell und blasenfrei an Ihrem Fahrzeug an.

Nach kurzer Zeit ist Ihr Fahrzeug einsatzbereit und wird zum mobilen Werbeträger. Auf Wunsch bekleben wir auch nur Teilbereiche (z. B. Türen, Heckscheibe oder Motorhaube).

Antwort: Der Preis richtet sich nach Größe, Folienmenge und Gestaltung. Von kleinen Logos ab ca. 50,00 € bis hin zu Vollverklebungen im vierstelligen Bereich.

Antwort: Kleine Beschriftungen (z. B. Türen, Heckscheibe) sind oft in wenigen Stunden erledigt, Teil- oder Vollverklebungen dauern 1–5 Tage.

Antwort: Das Fahrzeug sollte sauber, trocken und frei von Wachs oder Versiegelungen sein. Auf Wunsch übernehmen wir die Reinigung.

Antwort: Je nach Folienart, Pflege und Witterungseinfluss zwischen 5 und 7 Jahren. Hochwertige Markenfolien sind UV- und wetterbeständig.

Antwort: Ja. Fachgerecht verklebte Qualitätsfolien lassen sich auch nach Jahren ohne Lackschäden entfernen.

Antwort: Handwäsche wird empfohlen. Hochdruckreiniger nur mit Abstand und nicht direkt auf Folienkanten halten. Keine aggressiven Chemikalien verwenden.

Antwort: Idealerweise ein Vektor-Logo (z. B. .ai, .eps, .pdf). Falls nur eine JPG- oder PNG-Datei vorhanden ist, können wir diese nachbearbeiten.

Infos hierzu gibt es hier: https://luelsdorf-web.de/daten

Antwort: Bitte erst nach ca. 7 Tagen (je nach Witterung), damit der Kleber vollständig aushärtet.

Antwort: Ja. Von kleinen Aufklebern bis zu Komplettfolierungen bieten wir alle Varianten an.

Antwort: Folien sind kostengünstiger, schneller angebracht, rückstandslos entfernbar und bieten Schutz für den Originallack.

FAQ zum Thema: Glasdekorbeklebung

Antwort: Glasdekorbeklebung ist eine satinierte, transluzente Folie (ähnlich Milchglas oder sandgestrahlt), die Lichtdurchlässigkeit mit Sichtschutz verbindet

Antwort: Optimal für glatte Glasscheiben wie Türen, Fenster oder Schaufenster – Strukturglas ist weniger geeignet

Antwort: Ja – sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet, UV-resistent und wetterfest

Antwort: Typischerweise liegt die Lebensdauer – je nach Produkt, Montage und Nutzung – zwischen 3 und 15 Jahren

Antwort: Nassverklebung mit Wasser-Spülmittel-Gemisch oder trocken mit Rakel.

Antwort: Ja – bedruckbar oder als Schnittmotiv verfügbar. Logos, Schriftzüge oder Ornamente sind möglich.

Antwort: Ja – bei Erwärmung (z. B. mit Föhn) kann sie ohne Schäden entfernt werden. Klebereste lassen sich mit Spiritus oder Alkohol entfernen

Antwort: Die Folie hält Temperaturspannen von ca. −40 °C bis +90 °C aus, abhängig vom verwendeten Material

Antwort: Glasdekorfolie bietet ansprechenden Sichtschutz, simuliert Milchglas und erhöht die Sicherheit, indem sie Glasflächen sichtbar macht

FAQ zum Thema: Reliefbuchstaben

Antwort: eliefbuchstaben (auch Profilbuchstaben genannt) sind dreidimensionale Schriftzüge aus Materialien wie Metall, Acryl oder Kunststoff – unbeleuchtet oder mit LED/Hinterleuchtung – und bieten visuelle Tiefe und Präsenz.

Antwort: Sie sind sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet – etwa als Firmen- oder Leitsystembeschriftung – und erzielen besonders tagsüber eine starke Wirkung.

Antwort: Häufig verwendet werden Aluminium, Edelstahl, voll durchgefärbtes Acrylglas, PVC und teils edle Metalle wie Messing oder Kupfer.

Antwort: Es gibt Frontleuchter, Rückleuchter, unbeleuchtete Varianten (Profil 01), sowie Vollrelief, Zargen- und Halo-Effekte – je nach gewünschter Lichtwirkung.

Antwort: Typische Fertigungszeiten liegen bei etwa 20–60 Werktagen, abhängig von Material, Größe und individueller Ausführung.

Antwort: Reliefbuchstaben werden über Montageschienen, Winkel oder Aluminium-/Metallträger fachgerecht an der Fassade oder Wand angebracht – sicher und langzeittauglich.

Antwort: Ja – exzellente Materialien und Oberflächenbehandlungen sorgen für hohe Robustheit und lange Beständigkeit im Außenbereich.

Antwort: Ja – sowohl beim Material als auch bei Farben, Oberflächen (z. B. Lack, Folierung, Effektbeschichtung) und Schriftstil ist nahezu alles möglich.

Antwort: In vielen Fällen – insbesondere bei Außenfassaden oder geschützten Gebäuden – können lokale behördliche Auflagen oder Genehmigungen notwendig sein. Individuelle Beratung ist empfehlenswert.

Antwort: Die Kosten variieren stark – abhängig von Größe, Material, Lichttechnik und Montage. Ein individuelles Angebot gibt klare und verbindliche Planungssicherheit.

FAQ zum Thema: Leuchtreklame

Antwort: Leuchtreklame ist elektrisch beleuchtete Lichtwerbung – ob Schriftzug oder Logo – meist außen angebracht, häufig in Textform mit Farb- und Lichtwirkung.

Antwort: Ja, viele Leuchtreklamen (insbesondere LED-Versionen) sind wetterfest und oft nach Schutzklasse IP67 für Außenmontage geeignet.

Antwort: ED-Leuchtreklamen erreichen typischerweise 30.000–100.000 Betriebsstunden – das entspricht etwa 10 Jahren Laufzeit bei täglicher Nutzung.

Antwort: Das hängt von Größe und Technik ab. Beispielreferenz: LED-Module verbrauchen etwa 9 Watt pro Meter.

Antwort: Oft ja – besonders in historischen oder innerstädtischen Zonen können Genehmigungen oder Auflagen erforderlich sein.

Antwort: Sie darf nicht blendend wirken oder zur Lichtverschmutzung beitragen. Die maximale Leuchtdichte liegt üblicherweise bei 50 cd/m² für Werbung bzw. 100 cd/m² für öffentliche Hinweise.

Antwort: Klassiker sind Profilbuchstaben, Leuchtkästen, Fassadenbänder oder Pylone – jede Form hat eigene Montage- und Statikanforderungen.

Antwort: Ja – LEDs sind nicht nur genauso hell, sondern effizienter, langlebiger und kosteneffektiver gegenüber traditionellem Neon.

Antwort: Ja – und ggf. begleitender Genehmigungsberatung – bitte konkrete Nachfrage an uns stellen.

FAQ zum Thema: Schilder

Antwort: Wir fertigen Schilder aus Aluminiumverbundplatten (Alu-Dibond), Acrylglas (rückseitig bedruckt oder mit Abstandshaltern), PVC-Hartschaum, Holz sowie Fräsbuchstaben aus Kunststoff oder Metall – witterungsbeständig und vielseitig anpassbar.

Antwort: Mit hochwertigen, UV-beständigen Materialien überdauern Schilder im Außenbereich in der Regel 5–7 Jahre unbeschadet – oft sogar länger bei geschützter Montage.

Antwort: Die Preise variieren je nach Größe, Material, Technik und Gestaltung. Ein kleineres Türschild ist günstig, komplexe, mehrteilige Beschilderung im Außenbereich liegt eher im mittleren bis höheren Preisbereich. Ein individuelles Angebot schafft Transparenz.

Antwort: Nach deinem Briefing wählen wir Material und Technik (z. B. Digitaldruck, Siebdruck, Fräsen) aus und fertigen dein Schild in wenigen Werktagen – je nach Aufwand und Projektumfang.

Antwort: Ja, wir übernehmen die fachgerechte Montage – ob mit Abstandshaltern, Rahmensystem oder Trägerschienen – für sicheren und sichtbaren Halt. Große Schilder liefern wir teilbar für den vor Ort Finalzuschnitt.

Antwort: Ja. Solange die Grundplatte unbeschädigt ist, lassen sich bestehende Beschriftungen entfernen und durch neue ersetzen – abhängig vom Material häufig eine kosteneffiziente Lösung.

Antwort: Standardmaterialien benötigen kaum Pflege. Bei empfindlichen Oberflächen wie Messing oder Edelstahl empfiehlt sich eine gelegentliche Reinigung – sichtbar bleibt der hochwertige Look.

Antwort: Häufig ja – besonders bei Außenmontage oder in geschützten Bereichen. In vielen Gemeinden ist eine Absprache mit dem Bauamt erforderlich. Gerne unterstützen wir dich bei der Klärung.

Antwort: Wir bieten Digitaldruck für Farbvielfalt, UV-Druck für hohe Farbbeständigkeit, Siebdruck für langlebige Auflagen und CNC-Fräsen für edle Gravuren – je nach Einsatzzweck.

Antwort: leinere Schilder sind in wenigen Werktagen fertig, komplexe Anlagen wie Pylone oder Fassadenbeschilderungen benötigen entsprechend mehr Zeit. Wir nennen dir zuverlässig den Zeitrahmen bei Angebotslegung.

FAQ zum Thema: Digitaldruck

Antwort: Digitaldruck ist ein Verfahren, bei dem das Druckbild direkt aus einer Datei auf das Material übertragen wird – ohne statische Druckformen, flexibel und wirtschaftlich für kleine Auflagen.

Antwort: Digitaldruck ist ideal für kleine Stückzahlen, Einzelstücke oder schnell benötigte Aufträge. Offsetdruck bleibt bei großen Auflagen meist günstiger.

Antwort: Von Papier und Folien über Schilder und Textilien bis hin zu Glas, Keramik  – Digitaldruck funktioniert auf vielen unterschiedlichen Substraten.

Antwort: Ein Digitaldruckverfahren, bei dem Tinte auf dem Medium aufliegt und mit UV-Licht härtet. Umweltfreundlicher, flexible Materialwahl, aber ohne Schutzschicht etwas empfindlicher.

Antwort: Bildschirme verwenden das RGB‑Farbsystem, Drucker nutzen CMYK. Da der Farbumfang unterschiedlich ist, können bestimmte RGB-Farbtöne nicht exakt gedruckt werden.

Antwort: Ideal sind druckfertige PDF-Dateien – möglichst in PDF/X-Formaten mit eingebetteten Farbprofilen. Damit vermeidest du Datenprobleme.
(Infos: www.luelsdorf-web.de/daten)

Antwort: Absolut – Digitaldruck ermöglicht Variable Data Printing: Jedes Exemplar kann individuell gestaltet sein, etwa mit Name, Foto oder QR-Code.

Antwort: igitaldruck zeichnet sich durch schnelle Produktionszeiten aus – oft sind Drucke schon innerhalb weniger Werktage fertig.

Antwort: Ja – entweder PDF- oder Hardcopy-Proofs zur Kontrolle der Farben, Layouts und auch auf dem Bildschirm. Bei kritischen Druckjobs ist ein Proof sehr empfehlenswert.

Antwort: Hohe Flexibilität bei Designs (Unikate, Kleinmengen), schnelle Durchlaufzeiten, keine Druckplatten oder Rüstzeiten, Personalisierung und hohe Kosteneffizienz.

FAQ zum Thema: Messebanner

Antwort: Ein Messebanner ist ein leicht transportierbares Werbemittel – meist aus Stoff oder Vinyl –, das sich besonders schnell auf- und abbauen lässt und ideal für Messestände oder Promotion geeignet ist.

Antwort: Perfekt für Messen, Kongresse, Pop-up-Events oder Promotions – überall dort, wo ein auffälliges, mobiles Werbemittel gebraucht wird.

Antwort: Häufig verwenden wir Displaystoff (meist Polyester), der leicht, luftdurchlässig und in Großformaten problemlos verwendbar ist – auch als zusammengenähte Versionen.

Antwort: Ja, hochwertige Banner sind oft schwer entflammbar (z. B. B1-zertifiziert) und somit auch für öffentliche Veranstaltungen geeignet.

Antwort: Messebanner gibt es in freier Wunschgröße – meist bis 320 cm Breite pro Stück; größere Banner werden nahtlos zusammengesetzt.

Antwort: Üblich sind Ösen und Hohlsaum (z. B. oben/unten), verstärkte Ränder oder Klemmleisten – je nach Aufstellungsart.

Antwort: Messebanner lassen sich einfach zusammenrollen und platzsparend transportieren – ideal für kleine Fahrzeuge oder Workshops.

Antwort: Absolut – deine Motive, Logos, Farbwelten oder CI-Designs werden digital gedruckt, z. B. im hochwertigen Digitaldruck oder sogar UV. (Eigenleistung, aber gängiger Workflow.)

Antwort: Hochauflösende Digitaldrucke bleiben lange lebhaft – Stoffbanner sind UV- und witterungsbeständig, bei sorgsamer Behandlung jahrelang nutzbar.

Antwort: Standardgrößen oft inner­­halb weniger Werktage fertig. Individuelle Banner oder Großformate können etwas länger dauern – auf Anfrage aber flott machbar.

FAQ zum Thema: schaltbare Folie

Antwort: Eine schaltbare Folie ist eine elektrisch leitende, selbstklebende Kunststofffolie mit Flüssigkristallen. Sie wechselt per Strom – z. B. per Knopfdruck – zwischen durch­sichtig und blickdicht.

Antwort: Der Wechsel erfolgt in Millisekunden – praktisch sofort, ähnlich wie ein Lichtschalter.

Antwort: Hersteller geben Lebensdauern von bis zu 50.000 bis über 80.000 Stunden bei aktiviertem Zustand (klar) an. Die Garantie liegt meist bei 2 Jahren.

Antwort: Steuerung erfolgt über einen Lichtschalter, Touch-Sensor, Fernbedienung oder auch per App oder Sprachsteuerung.

Antwort: Betreibt man die Folie bei aktiviertem Zustand, liegt der Verbrauch bei etwa 5 Watt pro Quadratmeter.

Antwort: Ja. Die selbstklebende PDLC-Folie lässt sich unkompliziert nachträglich auf vorhandene Glasflächen wie Fenster oder Trennwände aufbringen.

Antwort: Ja. Hochwertige Varianten blockieren effektiv bis zu 99 % der UV-Strahlung (UVA und UVB).

Antwort: In der Regel ja — bei fachgerechter Verarbeitung und Entfernung meist rückstandsfrei.

Antwort: Ja. Im blickdichten Zustand lässt sich die Folie als hochwertige Rückprojektionsfläche verwenden.

Antwort: Ideal für Trennwände, Büros, Badezimmer, Glasfronten, medizinische Einrichtungen oder Fahrzeuge — überall da, wo Transparenz und Privatsphäre flexibel gefragt sind.

FAQ zum Thema: Tönungsfolie für Fahrzeuge

Antwort: Zulässig sind Heckscheibe und hintere Seitenscheiben – diese müssen mit einer TÜV-/KBA-zertifizierten Folie zur Innenmontage versehen werden. Frontscheiben und vordere Seitenscheiben dürfen nicht foliert werden.

Antwort: Sie schützt vor UV-Strahlung, reduziert Hitze im Fahrzeuginnenraum, bietet Splitterschutz und erhöht die Privatsphäre sowie den Komfort.

Antwort: Passgenaue Folien werden plottergeschnitten zugeschnitten und bieten präzise Kanten; 3D-geformte Folie ist bereits auf die Fahrzeugscheibe vorgeformt – ideal für schwierige Konturen.

Antwort: Zuerst wird die Scheibe gründlich gereinigt, dann die Folie mit Wasser- oder Rakeltechnik ohne Luftblasen innen angebracht und sorgfältig zugeschnitten.

Antwort: Für einen Mittelklassewagen liegt der Zeitraum bei ca. 1,5 bis 2 Stunden – stark abhängig vom Fahrzeugmodell und Aufwand.

Antwort: Warte mindestens 24 Stunden (besser mehrere), bevor du Fenster rollst oder reinigst. Nutze keine ammoniakbasierten Reiniger, um Schäden zu vermeiden.

Antwort: Hochwertige Folien und Fachmontage ermöglichen eine Haltbarkeit von 5 bis über 10 Jahren.

Antwort: In Deutschland: Nur KBA-/TÜV-geprüfte Folie verwenden, Heckscheiben erlauben, vordere Scheiben bleiben unverändert – für Verkehrssicherheit und Zulassung relevant.

Antwort: Ja – keramische Folien bieten besseren Wärme- und UV-Schutz bei neutralem Look, metallisierte Folien reflektieren stärker, können aber Empfang beeinträchtigen.

Antwort: In vielen Ländern gelten Mindesttransparenzwerte (VLT). In Irland etwa müssen Front- und Türscheiben mindestens 65 % Lichtdurchlässigkeit aufweisen – zu dunkle Folie kann Bußgeld nach sich ziehen.

FAQ zum Thema: Tönungsfolie für Gebäude

Antwort: Sie reduziert Solarwärme um bis zu 80 %, schützt vor UV-Strahlen, vermindert Blendung, erhöht Sichtschutz, schützt vor Splittern und verbessert die Energieeffizienz.

Antwort: Ja – im Sommer reduziert sie die Raumaufheizung, im Winter isoliert sie und senkt Heizkosten um über 30 %.

Antwort: Hochwertige Folien halten im Durchschnitt 10 bis 20 Jahre, bei guter Montage oft sogar länger.

Antwort: Ja, im Falle eines Glasbruches halten die Folien Splitter zurück – ideal bei Vandalismus oder Unfällen.

Antwort: Hochleistungsfolien blockieren bis zu 99 % der UV-Strahlen und reduzieren Blendung, lassen zugleich angenehmes Licht einfallen.

Antwort: Ideal für Fenster, Wintergärten, Schaufenster und Dachflächen – auf nahezu allen Arten von Flachglas einsetzbar.

Antwort: In der Regel innen, doch Außenmontage bietet besseren UV- und Hitzeschutz – besonders bei schwer erreichbaren Flächen.

Antwort: Nein – Glasbeschaffenheit (z. B. ESG, VSG, Float oder Low‑E) beeinflusst die Auswahl und Risikoeinschätzung thermischer Spannungen.

Antwort: Neben Tönung bieten Folien auch Sichtschutz (verspiegelt oder transluzent), dekorative Looks und reflektierende Effekte.

Antwort: Wie pflege ich die Folie richtig?

FAQ zum Thema: Stickerei

Antwort: Optimal sind Flächen zwischen etwa 1 × 1 cm und max. 55 × 55 cm. Größere Motive möglich, kleinere werden unter Umständen zu detailreich und dadurch zu unsauber.

Antwort: Schriften sollten mindestens 7 mm hoch und 1 mm dick sein, um sauber gestickt und lesbar zu bleiben.

Antwort: Gerne – wir prüfen, ob das Material geeignet ist (z. B. bei dünnem Stoff oder Stretch nicht empfehlenswert).

Antwort: Ideal: Vektordateien (z. B. AI, SVG, EPS). Rasterformate (JPG, PNG) sind möglich, aber besser in hoher Auflösung.

Antwort: Üblicherweise bis zu 12 Garnfarben, individuell wählbar – mehr ist möglich, kann aber aufwändiger sein.

Antwort: Ja, auch ab 1 Stück – perfekt für Einzel-, Serien oder personalisierte Stücke.

Antwort: In der Regel beträgt die Lieferzeit 1–2 Wochen. Express-Service ist je nach Kapazität möglich.

Antwort: Ja – auf Wunsch fertigen wir gegen Aufpreis ein Einzelmuster oder senden eine digitale Vorschau.

Antwort: Bitte wäscht bestickte Textilien auf links mit milden Programmen (max. 30–40 °C), vermeidet unbedingt aggressive Reiniger oder hohe Temperaturen.

Antwort: Nein – das Stickprogramm bleibt gespeichert. Nur bei Änderungen (z. B. Größenänderung oder Stoffartänderungen) entstehen ggf. neue Kosten.

FAQ zum Thema: Textildruck

Antwort: Fast alle – darunter T‑Shirts, Hoodies, Poloshirts, Jacken, Taschen und mehr. Das ideale Druckverfahren lässt sich je nach Material auswählen.

Antwort: Wir bieten Siebdruck, Digitaldruck (DTF), Sublimationsdruck, Transferdruck (Flex/Flock), je nach Anzahl, Material und Auflage – ideal auf Kundenwunsch einsetzbar.

Antwort: Beim Direct‑to‑Garment‑Druck wird ein Motiv direkt per spezialisiertem Inkjet auf das Textil gedruckt und anschließend fixiert – ideal für detailreiche Einzelstücke mit weicher Haptik.

Antwort: Dabei werden Farbstoffe gasförmig in Polyester- oder Nylonfasern eingebracht. Das Ergebnis: langlebiger Farbauftrag mit hoher Waschbeständigkeit – aber nur auf bestimmten Materialien möglich.

Antwort: Dabei werden vektorbasierte Motive in Folie geplottet und mittels Hitze und Pressdruck aufgebracht. Hohe Farbechtheit, ideal für kleine Auflagen und klare Logos.

Antwort: Siebdruck ist besonders wirtschaftlich bei mittleren bis großen Auflagen – der höhere initiale Aufwand rechnet sich schnell bei Stückzahlen ab ca. 25 oder mehr.

Antwort: Ja – sowohl digitale Verfahren (DTG/DTF, Transferdruck) als auch Sublimationsdruck ermöglichen auch Einzelstücke mit hoher Qualität.

Antwort: Für beste Ergebnisse eignen sich Vektordateien (z. B. AI, EPS, SVG). Auch JPG oder PNG sind nutzbar – bitte in hoher Auflösung (z. B. ≥300 dpi).

Antwort: inzelstücke sind bei passenden Verfahren oft innerhalb weniger Werktage fertig – bei Großaufträgen oder speziellen Verfahren kann es bis zu 2–3 Wochen dauern.

Antwort: Für langlebige Drucke empfehlen wir: Waschen bei max. 30 °C, Textilien auf links drehen, kein Trockner, besonders bei Druckverfahren wie DTG oder Sublimationsdruck.

KONTAKT / ANSCHRIFT

Beschriftungen Lülsdorf – Maler Lülsdorf GmbH
Nikolaus-Otto-Straße 5
D – 53859 Niederkassel (Mondorf)

Tel.: +49 (0)228 – 45 55 23

eMail: info [at] luelsdorf-web.de

WhatsApp: 0228 – 45 55 23

ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr

Freitag:
8:00 – 12:00 und 13:00 – 14:00

[trustindex no-registration=google]
© Copyright - Autobeschriftung|Computerstickerei|Digitaldruck|Tönungsfolien in Köln, Bonn, Leverkusen, Rhein-Erft, Siegburg und Troisdorf - Beschriftungen Lülsdorf - Enfold WordPress Theme by Kriesi